maximale Transparenz und benutzer-freundliche User Experience
Anwendungen optimiert für Planungsprozesse
Ihre Herausforderung: In der Umsetzung Ihrer logistischen Planungdisziplinen erachten Sie es als Vorteil nicht nur Bedarfsmengen (z.B. Frachtvolumen) zu planen, sondern bestehenden Kapazitäten gegenüber zu stellen und auf Ressourcen zu verteilen? Sie wünschen sich ausreichend Zeit, um auf Unterdeckungen von Kapazitäten und Transportressourcen reagieren zu können?
Unser Angebot: Unsere auf SAP-Technologie entwickelte Logistiplanung umfasst Anwendungen und Funktionen für logistische Planungsprozesse. In der langfristigen Bedarfs- und Kapazitätsplanung (Monatsplanung) werden initiale Bedarfe in eine detailliertere Planung überführt und mit Kapazitätsgrenzen abgeglichen.
Mittelfristig geplant werden Aufträge in einem Planungskalender (Wochenplanung) mit den Ziel, Aufträge und damit verbundene Aufwände zwischen Prozessteilnehmer zu orchestrieren und mit vorhandenen Ressourcen abzugleichen. Die kurzfristige Detail-Planung (Tagesplanung) erfolgt in der Ressourcen-Einsatz- bzw. Verteilungs-Planung, indem konkrete Ressourcen zu konkreten Zeiten auf Lokation oder Auftrag geplant werden.
Die vollständige Integration zwischen Planungs- und operativer Ebene erlaubt es, Rückmeldung aus den Prozessen direkt in die Planung einfließen zu lassen. Plan- und Ist-Informationen lassen sich einfach analysieren.
Als SAP Add-on liefert das leogistics plan eine tiefe Prozessintegration in Ihre vor- und nachgelagerten SAP Systeme.
maximale Transparenz und benutzer-freundliche User Experience
Anwendungen optimiert für Planungsprozesse
das System liefert Vorschläge, um den Planungsaufwand zu reduzieren.
semi- und vollautomatische Planung
erlaubt pro-aktives Umplanen auf Basis von Feedback aus operativen Prozessen
Integriert in den operativen Prozess
durch die Verwendung der generischer Architektur der leogistics d.s.c. Plattform
Flexibilität
Verbesserte Planergebnisse durch Abgleich mit Ist-Daten
Reporting Integration
als SAP AddOn verwendbar für leogistics als auch SAP Lösungen, wie z.B. SAP TM
Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten
Monats-, Wochen- und Tages-Planung in einem System
Abdeckung des kompletten operativen Planungsprozesses
durch das auf SAP Technologie entwickelte leogistics PLAN
Zukunfts- & Investitionssicherheit
Im Rahmen der logistischen Bedarfs- und Kapazitätsplanung werden Bedarfsmengen tabellarisch pro Periode (Woche/Monat) geplant und Kapazitätsgrenzen gegenübergestellt.
Bedarfsmengen werden Kapazität und Angebot gegenübergestellt
Überführung initialer Mengen in detaillierte Planung via Planungsalgorithmus
Regelbasierte Identifikation und Bereinigung von Planungsfehlern
Excel-Import von initialen Mengen und -Export von Planungsergebnissen als additive Ergänzung
Der Planungskalender – als Instrument der mittelfristigen Planung – dient der Planorchestrierung von Aufträgen und der Kollaboration.
Lokationsübergreifende Detailplanung in Kalenderansicht mit Drag & Drop inkl. Auslastungsanzeige
Kollaborative Plattform (Nachrichtenverkehr) zum Austausch der Planung mit Auftrags- oder Planbezug
Umfangreiches Status-, Rollen- und Versionierungskonzept für einen systemgestützten Planungsprozess.
Planungsfreigabe über dynamisches Regelwerk zum Versand des Plans an externe Partner.
Basierend auf dem systemgenerierten Planbestand von Ressourcentypen pro Standort findet die Ressourcen-Verteilungsplanung statt. Planbestand leitet sich aus Beständen, geplanten Zu- und Abgängen ab.
Erstellung von Ressourcen-Rücklaufen und Transfers zwischen Standorten
Automatische Planbestandsberechnung aus Beständen, geplanten Zu- und Abgängen
Halbautomatische Planungsfunktion zur Ermittlung von Vorschlägen zur Ressourcenverteilung und Rückführungen
Umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten des Planbestandes – Darstellung von Unterdeckungen oder Überdeckungen (Standort-Kapazitäten)
Die Zuweisung von Ressourcen zu Prozessschritten erfolgt über das Planungs-Gantt Chart.
Detaillierte Aufstellung des Ressourcenbedarfs auf Task-Ebene mit oder ohne Auftragsbezug mittels Planungs-Gantt Chart
Definition von Bedarfen durch Verwendung von Ressourcenvorlagen. Zuweisung von Ressourcen entweder manuell oder über ein definiertes Regelwerk
Vergleich geplanter und freier Ressourcen via Auslastungschart als Teil des Gantt-Charts
Plausibilitätsprüfung zwischen benötigten und zugewiesenen Ressourcenfähigkeiten für die effiziente Umsetzung von Aufgaben