Kommunikation zwischen Disponent & Mitarbeitern erfolgt über digitale Systeme und führt zu Wegfall aller Wegzeiten
Digitale Arbeitsteilung
Als Element der leogistics digital supply chain (d.s.c.) übernimmt die leogistics RAIL solution die Planung, Durchführung, Abrechnung und Auswertung von schienengebundenen Transporten. Die leogistics rail solution ist eine auf SAP-Technologie basierende ganzheitliche Prozesslösung für den individuellen Eisenbahnbetrieb und deckt gleichsam Rangierfahrten in Bahnhöfen und Gleisanschlüssen als auch Zugfahrten auf freier Strecke ab.
Durch die Kombination von Desktopanwendungen für Büromitarbeiter und Arbeitsanweisungen auf mobilen Geräten für die Mannschaft am Gleis wird der Kommunikationsfluss digitalisiert. Die Dispositionsoberflächen im System basieren auf best-practice Beispielen der Branche, in welche betriebliche und eisenbahnrechtliche Vorschriften einfließen. Die enthaltene Umlaufplanung für die unternehmenseigene Waggon- und Triebfahrzeugflotte garantiert einen optimalen Ressourceneinsatz.
Als SAP Addon kann die leogistics RAIL Solution nahtlos mit sämtlichen SAP-Systeme integriert werden – eine Integration mit Eisenbahnverkehrsunternehmen und sonstigen Dienstleistern erfolgt standardisiert. Die vorkonfigurierte Prozesslandschaft reduziert die Einführungszeit auf 12 Wochen!
Kommunikation zwischen Disponent & Mitarbeitern erfolgt über digitale Systeme und führt zu Wegfall aller Wegzeiten
Digitale Arbeitsteilung
Prozessbeteiligte haben Zugriff auf die aktuelle Betriebssituation
Aktuelles Gleisbild
Wagenübergang, Hinterstellung als Leerwagen, Rückgabe an EVU – geplant
Ökonomische Wagenplanung
Vorschläge zu optimierten Umläufen sind standortübergreifend möglich
Umlaufplanung
Von der betrieblichen Planung bis zur Erstellung von Frachtbriefen
Automatisierung
Überwachung der unternehmenseigene Flotte
Track & Trace
Integration zu Ladestellen, zur Versandabteilung des Unternehmens sowie zu EVUs
Integration
Stundenaktuelle Auswertungen sind jederzeit abrufbar
Reporting & KPIs
Die werkseigene Waggonflotte stets im Blick: Umläufe und Bedarfe werden vom System ermittelt
Interne Integration zu sonstigen Unternehmensbereichen (Warenwirtschaft, Produktionsabteilung, Versandabteilung)
Integration zu externen Systemen
Eisenbahnverkehrsunternehmen (Zugvormeldungen, Wagenlisten)
Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Zugreihungsprüfungen, Zugankünfte, Zugabfahrten, Waagen)
Wagenvermietern und Wageneinsteller (Revisionsdaten, Schadwagen)
Sonstige Plattformen und Cloud Services (RailWatch)
Unterstützung des Rangierdisponenten durch die Funktionen
Zugeingangsdisposition
Planung der Zugzerlegung
Planung der Zugbildung
Zugausgangsdisposition
Eingangs- und Ausgangszüge im System basieren auf Fahrplandaten, durch Schnittstellennachrichten lassen sich Sonderzüge und Ankunftszeit/Abfahrtszeit abbilden
Dispositionsvorschläge (Mitarbeiter und Triebfahrzeuge) abgeleitet aus Regelwerken aus dem System
(Semi-) Automatisierung möglich
Auftragserstellung aus
aktuellen Ist-Daten (u.A. Zuglänge, Anzahl Wagengruppen, Gleisbelegung) und
Stammdaten des Gleisnetzwerkes
Kollaborative Planung über Unternehmensstandorte hinweg
Ermittlung des operativen Wagenbedarfs
Kriterien:
Mengenmäßig (Anzahl an Wagen laut Gattung, Tonnagen)
Zeitlich (Routenplanung mit Fahrplänen, Streckenkategorie)
Ergebnis: idealer Umlauf je Waggon
Verwaltung von Waggondaten
Revision
Zulassungs- und Lastgrenzraster
Bremsraster
(bekannte) Schäden
Ökonomischer Wageneinsatz durch Bestimmung von verfügbaren und überschüssigen Leerwagen
Idealer Wagenübergang zwischen Eingang, Entladung, Beladung und Ausgang bzw. Rückgabe und Hinterstellung
Schadwagenmanagement: Erfassung von Neuschäden und Anstoß von Reparaturprozessen
Digitale Arbeitsteilung
Forschungsgebiete: Sprachsteuerung und Augmented Reality
Ausstattung von Mitarbeitern am Gleis mit mobilen Geräten (Handheld, Tablet etc.)
Elektronische Erstellung und Übermittlung von Aufträgen und Frachtbriefen
Anbindung an Sensorik (Zugreihungskontrollen, Waagen, Befüllungsanlagen)
Reporting
Ad-Hoc Reporting zur Darstellung von relevanten Ist-Informationen
Echtzeit-Reporting auf Basis permanent aktueller Daten
Monitoring von Leistungsindikatoren (KPI – Key Performance Indicators)
Rollen- und Berechtigungsgesteuerte Anzeige von Informationen
Abrechnung
Zuglauf- und Waggonkostenabrechnung via SAP Integration